Unser Spendenkonto:
Sparkasse Emsland
IBAN: DE31 2665 0001 0053 0030 59
BIC: NOLADE21EMS
Für Ihre persönliche und finanzielle Unterstützung sagen wir herzlichen Dank.
Auf Wunsch stellen wir Ihnen gerne eine Spendenquittung aus.
Schön, dass Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten.
Durch einen Mitgliedsbeitrag von mind. 18€ im Jahr tragen Sie dazu bei, dass wir weiterhin für Hilfesuchende dasein können.
Herzlichen Dank
Laden Sie sich unsere Beitrittserklärung runter und schicken Sie diese ausgefüllt per Post oder E-Mail an den Lingener Hospiz e.V.
Spendenerlös aus internem Konzert für Freunde und Familie der Band
Spendenerlös aus internem Konzert für Freunde und Familie der Band
Die Coverband "Rockfisch" aus Lingen hat Anfang März ein internes Konzert für Family&Friends im Gasthaus Timmer gegeben und für den Lingener Hospiz e.V. eine Spendensumme von 781,60€ eingenommen.
Unser Dank gilt allen Bandmitgliedern und den Gästen*innen für diese wunderbare Spende.
Auf dem Bild: Rockfisch
(v.l.n.r.) Hermann Timmer, Thomas Janssen, Jule Heilen, Sabine Lambers, Georg Köhler. (Es fehlen Michael Brakels und Jörg Böttcher)
Spaziergang mit Impulsen
Spaziergang mit Impulsen
Der Hospizverein Lingen e.V. bietet im Rahmen der Trauerbegleitung am 18. April, 18. Juli und 17. Oktober 2023 Trauerspaziergänge an. Begleitet wird dieser Spaziergang durch 2 Ehrenamtliche, die eine Weiterbildung zur Trauerbegleiterin absolviert haben. Das Angebot richtet sich an Personen, die in Trauer sind und sich damit auseinandersetzen möchten. Der Spaziergang mit Impulsen wird ca. 1,5 Stunde dauern. Voraussetzungen sind gutes Schuhwerk, die Lust sich an der frischen Luft zu bewegen und über das Thema Trauer auszutauschen.
Wir treffen uns jeweils um 16:00 Uhr (der Ort wird bei Anmeldung bekannt gegeben)
Anmeldungen und nähere Infos gibt es telefonisch, per Mail oder persönlich beim Lingener Hospiz e.V.
Familie Brinker und Team spenden 302,60€ aus dem Weihnachtsverkauf 2022.
Familie Brinker und Team spenden 302,60€ aus dem Weihnachtsverkauf 2022.
Bereits seit über 10 Jahren organisiert das ehrenamtliche Team um Familie Brinker einen Weihnachtsverkauf in der Lingener Innenstadt.
Der Lingener Hospiz e.V. bedankt sich herzlich bei Herr und Frau Brinker sowie allen Ehrenamtlichen, die den Weihnachtsverkauf 2022 organisiert und mitgestaltet haben.
Spende von 8.888€ unter anderem an den
Lingener Hospiz e.V.
Spende von 8.888€ unter anderem an den
Lingener Hospiz e.V.
Im vergangen Sommer wurde das Ärztenetz Emsland Süd, dessen Aufgabe und Arbeit bereits 2008 das dafür eigens neu gegründete Ärztenetz Genial übernommen hatte, gemäß Beschluss der Mitglieder aufgelöst. Nach amtlicher Eintragung des Auflösungsbeschlusses konnte der Bestand des Vereinsvermögens, ebenfalls gemäß der geltenden Vereinssatzung und gemäß entsprechenden Beschluss der Auflösungsversammlung, jetzt endlich ausgekehrt und an die dafür ausgewählten im Bereich der Sozial Medizin tätigen Vereine übergeben werden.
Der Kassenbestand von am Ende annähernd 27.000 € verteilt sich zu je einem Drittel auf den Fonds für Krebskranke Lingen e.V., den Hospizverein Lingen e.V. und das Hospiz St. Veronika in Thuine. Die Vertreterinnen und Vertreter der Einrichtungen dankten für die großzügige finanzielle Zuwendung zur Betreuung und Unterstützung von Menschen mit Krebs bzw. zur ambulanten und stationären Sterbebegleitung.
Der Vereinsvorsitzende des Ärztenetzes, Dr. Georg Lindgen, betont: „Als Ärzte wissen wir diese für Patientinnen und Patienten in schwierigen Lebenssituationen so wichtigen Angebote in unserer Region sehr zu schätzen.“
Das nächste Trauercafé vom Lingener Hospiz e.V. findet am 05. April 2023 statt.
Das nächste Trauercafé vom Lingener Hospiz e.V. findet am 05. April 2023 statt.
Jeden ersten Mittwoch im Monat bietet das „Trauer-Café“ die Möglichkeit sich von 15:00-17:00 Uhr zum gemeinsamen Austausch in den Räumlichkeiten des Vereins zu treffen. Dort dürfen Trauernde in der Gemeinschaft mit anderen, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben, Unterstützung in achtsamer Atmosphäre erleben. Begleitet und unterstützt werden die Teilnehmenden dabei durch erfahrene, ehrenamtliche Trauerbegleitende.
Um Anmeldung wird aufgrund begrenzter Teilnehmendenzahl gebeten.
WÜNSCHE & BEDÜRFNISSE AM LEBENSENDE
WÜNSCHE & BEDÜRFNISSE AM LEBENSENDE
Sicher kennen Sie den Emsländischen Hospiz- und Palliativtag im Ludwig-Windthorst-Haus – er hat sich im letzten Jahrzehnt zu einer guten Tradition entwickelt, mit einer Strahlkraft weit über Lingen hinaus.
Zeiten ändern sich – das wissen Sie sicher nur zu gut.
Und weil andere Zeiten andere Angebote nötig und möglich machen, haben wir uns etwas überlegt: „Was ist gutes Sterben – Wünsche und Bedürfnisse am Lebensende“ heißt eine Veranstaltungsreihe, auf die wir Sie gern aufmerksam machen würden.
„Wir“, das ist ein Team des 2020 gegründeten Bildungszentrums Hospiz und Palliativarbeit im Landkreis Emsland. Zusammen mit hospizlichen/palliativen Vereinen, Initiativen und Einrichtungen haben wir dieses Programm auf die Beine gestellt.
Freuen Sie sich auf interessante Informationsabende, Seminare & Workshops, Vorträge und Kulturveranstaltungen.
Alle Termine, Informationen und Anmeldemöglichkeiten erhalten Sie auf der Internetseite www.bhpv-emsland.de.
Erste Vorsitzende Dr. Birgit Stoßberg erhält das Verdienstkreuz am Bande
Erste Vorsitzende Dr. Birgit Stoßberg erhält das Verdienstkreuz am Bande
Eine besondere Ehre wurde Frau Dr. Birgit Stoßberg zuteil: Oberbürgermeister Dieter Krone überreichte ihr im Namen des Bundespräsidenten das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland. Mit dieser hohen Auszeichnung wurde ihr herausragendes und jahrelanges Engagement im Bereich der Bildungsarbeit und im Hospizwesen gewürdigt. „Sie, liebe Frau Dr. Stoßberg gehören zu den Menschen, die unsere Gesellschaft weiterbringen und für mehr Lebensqualität sorgen“, hob Oberbürgermeister Krone in seiner Laudatio hervor.
Im Bereich der Bildungsarbeit war Frau Stoßberg von 2002 bis 2021 im Vorstand des Trägervereins des Ludwig-Windthorst-Hauses im Bistum Osnabrück tätig; 17 Jahre davon als Erste Vorsitzende. „Mit großem und persönlichem Einsatz sowie Ihren hervorragenden Kenntnissen und Netzwerken im Fachbereich Gesundheit haben Sie die Arbeit im Ludwig-Windthorst-Haus maßgeblich gefördert“, betonte Oberbürgermeister Krone. Der Trägerverein und die 1981 gegründete Ludwig-Windthorst-Stiftung unterstützen die regional anerkannte Arbeit des Bildungshauses. Durch ihren beruflichen Hintergrund als Ärztin und ihre Arbeit als Leiterin des Kreisgesundheitsamtes beim Landkreis Emsland, brachte Dr. Stoßberg wertvolle Kontakte mit, um Netzwerke aufzubauen. Sie begleitete die finanzielle und personelle Situation, entwickelte Leitlinien und Zukunftsorientierungen und baute regionale und überregionale Zusammenarbeiten des Hauses aus.
Neben der Vorstandstätigkeit des Trägervereins engagiert sich Dr. Birgit Stoßberg in der Hospizhilfe. So ist sie seit mehr als sieben Jahren erste Vorsitzende des Lingener Hospiz e.V.. „Wer je einen Einblick in die Arbeit der Hospizbewegung gewonnen hat, der weiß, wie wichtig und wirkungsvoll sie ist. Sie sehen den kranken, den sterbenden Menschen in seiner Ganzheit mit all seinen Wünschen und Bedürfnissen. Sie ermöglichen sterbenden Menschen bis zuletzt ein würdiges Leben und helfen den Angehörigen Abschied zu nehmen. Sie reichen eine Hand und geben menschliche Nähe in den schwersten Stunden“, zollte Krone Dr. Birgit Stoßberg und dem Hospizwesen seinen Respekt. Auch hier sei ihr Elan unermesslich, betonte der Oberbürgermeister. Durch ihre langjährige Erfahrung habe sie wichtige Kooperationen mit benachbarten Hospizvereinen und dem Landkreis ausgebaut, die maßgeblich zur Verbesserung der Hospizkultur beitragen.
Im Januar 2020 gründeten der Landkreis Emsland, der Lingener Hospiz e.V., die Hospizhilfe Meppen und das Ludwig-Windthorst-Haus ein Bildungszentrum für Hospiz- und Palliativversorgung im Emsland. „Sie haben dieses wichtige Projekt initiiert, aktiv begleitet und damit die Verbesserung der hospizlichen Kultur vorangetrieben“, unterstich Oberbürgermeister Krone in seiner Laudatio. „Sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass der Lingener Hospiz e.V. und damit das wichtige Thema der Hospizarbeit in der Öffentlichkeit wahrgenommen werden. Sie haben wahrlich ein Zeichen gesetzt.“
Dr. Birgit Stoßberg bedankte sich in ihrer Ansprache besonders bei ihrer Familie, ohne die sie ihre Ehrenämter nicht ausführen könne. „Dies ist nur möglich, durch den wunderbaren familiären Rückhalt“, erklärte Dr. Stoßberg. Auch ihrem Freundeskreis, den ehrenamtlichen Kolleginnen und Kollegen, der Politik und Verwaltung sowie der lokalen Presse sprach die Lingenerin ihren herzlichsten Dank aus. „Ich nehme diese Ehrung mit Demut entgegen“, erklärte sie. „Ich wünsche mir, dass wir auch in unruhigen Zeiten in der unmittelbaren Begegnung, dem Austausch, Handeln und Gestalten bleiben. Und ich wünsche mir, dass wir dies mit Mut und Zuversicht tun und damit vielen Ansporn und Motivation geben.“
(Text Stadt Lingen Ems)
Lingener Hospiz e.V.
Mühlentorstraße 6b
49808 Lingen / Emsland
0591 831 647
0591 911 965 0
0160 686 43 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DE31 2665 0001 0053 0030 59
NOLADE21EMS