Unser Spendenkonto:
Sparkasse Emsland
IBAN: DE31 2665 0001 0053 0030 59
BIC: NOLADE21EMS
Für Ihre persönliche und finanzielle Unterstützung sagen wir herzlichen Dank.
Der Lingener Hospiz e.V. steht für ein Lebensverständnis, dass das Sterben und den Tod als Teil des Lebens versteht.
Bei einer Begleitung unsererseits wird die sterbende Person in mehrfacher Hinsicht unterstützt: Wir sind in der Zeit des Sterbens da, bieten Gesprächsmöglichkeiten und bemühen uns um ihr Wohlbefinden. Dabei wird der Mensch, so wie er ist, wertgeschätzt und angenommen.
Eine Sterbebegleitung können Menschen in Anspruch nehmen, die an einer Erkrankung leiden,
Das Angebot der Sterbebegleitung ist kostenlos.
Nach einem ersten Besuch durch eine der Koordinatorinnen übernimmt eine*r unserer ehrenamtlichen Mitarbeitenden die Sterbebegleitung.
Wünsche der Anfragenden werden natürlich weitestgehend berücksichtig.
Besuche finden sodann in regelmäßigen Abständen statt - individuell angepasst an der Zu-Begleitenden Person.
Trauer lässt sich leichter tragen, wenn man darüber sprechen und sich mit Betroffenen austauschen kann.
Der Lingener Hospiz e.V. unterstützt und begleitet Sie gern in Zeiten der Trauer und bietet Ihnen hierbei verschiedene Angebote:
In Einzelgesprächen mit einem*r ehrenamtlichen Trauerbegleiter*in dürfen Sie Ihren Gefühlen und Ausdrücken Raum geben. Für den Bereich der Kinder- und Jugendtrauer sind unsere Ehrenamtlichen gesondert geschult.
Aufgrund der steigenden Zahlen von Corona kann das Trauercafé auf unbestimmte Zeit leider nicht stattfinden.
Das Trauercafé findet immer am ersten Mittwoch im Monat in der Zeit von 15:00 - 17:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Lingener Hospiz e.V. statt. Begleitet werden diese Treffen von zwei ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen. In der Regel nehmen ca. 8 Personen am Café teil.
Aufgrund der steigenden Zahlen von Corona kann die Trauergesprächsgruppe auf unbestimmte Zeit leider nicht stattfinden.
Die Trauer-Gesprächsgruppe findet im vierwöchigem Rhythmus samstags in der Zeit von 09:00 - 11:00 Uhr in den Räumlichkeiten des Lingener Hospiz e.V. statt. Begleitet werden diese Treffen von zwei ehrenamtlichen Trauerbegleiter*innen. In der Regel nehmen ca. 10 Personen am Frühstück teil.
Um eine Voranmeldung wird gebeten.
Nehmen Sie Kontakt zu uns auf, sodass wir gemeinsam mit Ihnen nach einem passenden Angeobt der Trauerbegleitung suchen können.
Wenden Sie sich gerne an uns:
Alle Mitarbeitenden des Lingener Hospiz e.V. unterliegen der Schweigepflicht.
Das Angebot der Trauerbegleitung ist kostenlos.
Der Lingener Hospiz e.V. steht für ein Lebensverständnis, dass das Sterben und den Tod als Teil des Lebens versteht.
Bei einer Begleitung unsererseits werden Familien eines unheilbar und lebensverkürzt erkrankten Kindes in mehrfacher Hinsicht unterstützt:
Das Angebot der Kinderhospizbegleitung ist kostenlos.
Nach einem ersten Besuch durch eine der Koordinatorinnen übernimmt eine unserer ehrenamtlichen Mitarbeiterinnen die Kinderhospizbegleitung.
Wünsche der Anfragenden werden natürlich weitestgehend berücksichtig.
Besuche finden sodann in regelmäßigen Abständen statt - individuell angepasst an den Bedarf der Familien.
Wir nehmen regelmäßig an Palliativstützpunkt- sowie SAPV-Treffen (SAPV= Spezialisierte ambulante palliative Versorgung) teil, um eine ganzheitliche Versorgung unheilbar kranker und sterbender Menschen durch medizinisch-pflegerische sowie psychosoziale Beratung zu verbessern.
Medizinisch-pflegerische und psychosoziale Palliativberatung:
Wir dürfen Ihnen persönlich unseren Verein vorstellen?
Sie interessieren sich für hospizliche Themen?
Klasse! Wir freuen uns auf Ihre Anfrage, sodass wir gemeinsam das passende Angebot für Sie finden.
Unsere Angebote:
Wir freuen uns auf:
Bei Hospiz macht Schule handelt es sich um eine Projektwoche an Grundschulen, welche sich an Schüler*innen der 3. und 4. Klasse richtet.
In fünf Tagen wird den Kindern vermittelt, dass Leben & Sterben miteinander und untrennbar verbunden sind. Die Auseinandersetzung der Themenschwerpunkte erfolgt sach- und altersangemessen. In Kleingruppen werden unter anderem Collagen erstellt, Geschichten gelesen und pantomimisch die eigenen Gefühle dargestellt.
Durchgeführt wird die Woche von fünf befähigten ehrenamtlichen Mitarbeitenden des Lingener Hospiz e.V.
Sie haben Interesse an diesem Projekt?
Wir freuen uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Wo weiterführende Schulen und Berufsschulen - und das passiert mehrfach - mit Erleben von Tod und Trauer in Berührung gekommen sind, entsteht oft der Wunsch nach den Experten von außen. Hospiz lernen ist nicht bloß ein Lern- und Unterrichtskonzept, sondern eine Kulturentwicklung mit gezielten Methoden und Inhalten.
Das Projekt kann an einem bis drei Tagen stattfinden - den zeitlichen Rahmen können wir somit individuell und auf die Klasse abgestimmt festlegen.
Für weitere Informationen und Anfragen freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme.
Schön, dass Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten.
Durch einen Mitgliedsbeitrag von mind. 18€ im Jahr tragen Sie dazu bei, dass wir weiterhin für Hilfesuchende dasein können.
Herzlichen Dank
Lingener Hospiz e.V.
Mühlentorstraße 6b
49808 Lingen / Emsland
0591 831 647
0591 911 965 0
0160 686 43 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DE31 2665 0001 0053 0030 59
NOLADE21EMS