Der Lingener Hospiz e.V. bietet Sterbenden, deren Familien-angehörigen, Freunden und Verwandten Begleitung und Hilfe in der letzten Lebensphase sowie in der Zeit der Trauer an.
Unser Verein steht für ein Lebensverständnis, das den Tod als Teil des Lebens versteht. Das Verständnis für die Endlichkeit des Lebens und die daraus resultierende Natürlichkeit des Sterbens vermitteln unsere haupt- und ehrenamtlichen Mitarbeiter in einer umfassenden Hospizarbeit. Das Lingener Hospiz gilt vor allem als ambulantes Hospiz. Wir bieten Sterbenden und ihrem sozialen Umfeld Hilfe und Begleitung an. Dadurch nehmen wir den Wunsch vieler Menschen auf, die zu Hause sterben möchten und in dieser intensiven Lebensphase auf Begleitung angewiesen sind.
Für alle Hospizmitarbeiter ist auch das innere Hospiz eine wichtige Art und Weise der Auseinandersetzung mit der letzten Lebensphase eines Menschen. Hierbei muss sich jeder Einzelne die ganz persönlichen Fragen stellen:
Das eigene, daher „innere“ Hospiz muss ergründet, gepflegt und versorgt werden, um den Fragen des zu Begleitenden und denen der Angehörigen standzuhalten. Die Mitarbeiter werden in internen Gruppenkursen und Weiterbildungen darauf vorbereitet, sich ganz dem Begleitsuchenden zu widmen, um nicht eigene Ängste, Gedanken und Fragen in den Abschied des Sterbenden zu tragen.
Einen weiteren entscheidenden Bereich der Hospizbewegung bildet die Trauerbegleitung. Hier wird Hinterbliebenen die Möglichkeit geboten, in Einzelgesprächen über den Verlust zu reden oder sich in Trauergruppen mit anderen Menschen auszutauschen. Die Vermittlung professioneller Hilfe spielt hierbei ebenfalls eine tragende Rolle.
Unsere ehren- und hauptamtlichen MitarbeiterInnen nehmen sich gerne Zeit für Sie. Egal ob zuhören, miteinander sprechen oder auch einfach nur schweigen: Wir bieten Ihnen in schwierigen Zeiten persönliche Zuwendung.
Für Schwerkranke und Sterbende mit ihren Angehörigen und für Trauernde.
Keiner sollte alleine sterben und trauern müssen.
Wir lassen Schwerkranke und Sterbende mit ihren Angehörigen und Trauernde nicht allein.
Wir geben den Betroffenen Begleitung, Halt und Trost.
Die Würde des Menschen ist unantastbar.
-Im Leben - Im Sterben - So auch im Tod.
Nach unserem Selbstverständnis ist der Tod Teil des Lebens.
Durch Offenheit und Zuversicht können Rituale des Sterbens und Trauerns neu gelebt werden.
Ein Ziel ist es, ein würdevolles Sterben in der gewünschten Umgebung zu ermöglichen.
Im Mittelpunkt steht der Mensch mit seiner Einzigartigkeit.
Jede persönliche Eigenart und jede biografische Besonderheit werden von uns angenommen. Ein achtsamer und reflektierter Umgang mit uns selbst und anderen bildet die Grundlage unseres Tuns.
Verschwiegenheit ist für uns Schweigepflicht.
der Lingender Hospiz e.V.
bestehend aus Mitgliedern, ehrenamtlichen und hauptamtlichen Mitarbeitenden.
Durch eine umfassende Qualifizierung erwerben wir Kompetenzen für unsere Tätigkeit.
Fortbildungen und verbindliche Teilnahmen an Supervisionen vertiefen unsere Fähigkeiten.
Wir sind Teil eines hospizlich-palliativen Netzwerkes.
Dr. Birgit Stoßberg | Kolkstraße 1b | |
Dr. Walter Höltermann | Birkhuhnstraße 2 | |
Maria Matthes | Hermelingweg 1 | |
Dagmar Homeyer | Haydnstraße 36 |
45 ehrenamtliche Mitarbeitenden sind zur Zeit im Lingener Hospiz e.V. aktiv.
Durch ihr Engagement können Sterbe-, Trauer- und Familienbegleitungen durchgeführt werden.
Zur Zeit arbeiten ca. 30 ehrenamtliche Mitarbeitende in der Sterbebegleitung im Lingener Hospiz e.V.
Zehn ehrenamtliche Mitarbeitende sind zur Zeit im Verein als Trauerbegleiter*in tätig.
Als Kinderhospizbegleiterinnen sind zur Zeit fünf ehrenamtliche Mitarbeiterinnen aktiv. Überdies sind sie ebenfalls in der Trauerarbeit für Kinder und Jugendliche tätig.
Unser Spendenkonto:
Sparkasse Emsland
IBAN: DE31 2665 0001 0053 0030 59
BIC: NOLADE21EMS
Für Ihre persönliche und finanzielle Unterstützung sagen wir herzlichen Dank.
Schön, dass Sie unsere Arbeit durch Ihre Mitgliedschaft unterstützen möchten.
Durch einen Mitgliedsbeitrag von mind. 18€ im Jahr tragen Sie dazu bei, dass wir weiterhin für Hilfesuchende dasein können.
Herzlichen Dank
Unsere ehrenamtlichen Tätigkeiten im Verein sind bunt und vielfältig.
Werden Sie:
Absolvieren Sie einen Vorbereitungskurs (ca. 85 Stunden) und werden Sie zertifizierte Sterbebegleiter*in.
Der Kurs findet in einem Zeitraum von acht Monaten statt (donnerstags, freitags & samstags Termine) und beinhaltet folgende Themen:
Die Kursgesbühr beträgt 120,00€ (für Mitglieder) / 300,00€ (für Nicht-Mitglieder)
Um Einzelbegleitungen durchführen und Trauergruppen leiten zu dürfen, absolvieren Sie eine kleine bzw. große Trauerausbildung (60 Stunden bzw. 120 Stunden).
Die Kursgebühren werden vom Lingener Hospiz e.V. übernommen. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft und anschließende Mitarbeit im Lingener Hospiz e.V.
In Kooperation mit dem Kinderhospiz Löwenherz findet jährlich eine Ausbildung zur Kinderhospizbelgeiter*in statt. Die Schulung beinhaltet folgende Schwerpunkte:
Die Kursgebühren werden vom Lingener Hospiz e.V. übernommen. Voraussetzung ist eine Mitgliedschaft und anschließende Mitarbeit im Lingener Hospiz e.V.
Wir sind weiterhin auf vielfältige Unterstützung angewiesen und freuen uns über Mithilfe in folgenden Bereichen:
Die Mitarbeit im Lingener Hospiz e.V. setzt eine Mitgliedschaft voraus.
Wir freuen uns auf Sie!
Lingener Hospiz e.V.
Mühlentorstraße 6b
49808 Lingen / Emsland
0591 831 647
0591 911 965 0
0160 686 43 03
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DE31 2665 0001 0053 0030 59
NOLADE21EMS